Ratgeber Waldbestattung in Magdeburg
Eine Waldbestattung ist für viele Menschen eine Alternative zur Beerdigung auf einem Friedhof geworden. In Magdeburg selbst gibt es keinen Bestattungswald, aber wenige Kilometer von Magdeburg entfernt liegt der Ruheforst Harbke und der Friedwald Schönebeck. Die Bestattungs-Agentur Magdeburg bietet dort Waldbestattungen in der Nähe zu Magdeburg an.
> Waldbestattung – alles Wichtige im Überblick
> Waldbestattung in der Nähe von Magdeburg
> Unterschiede Waldbestattung und Urnenbestattung auf dem Friedhof
> Ratgeber Bestattung in Magdeburg
> Ratgeber Seebestattung
Waldbestattung - alles Wichtige zum Thema
Was ist eine Waldbestattung?
Bei einer Waldbestattung wird die Urne mit der Asche des Verstorbenen an einem Baum beigesetzt, der in einem dafür vorgesehenen Waldstück liegt. Diese Waldstücke werden als Friedwald oder Ruheforst beziechnet. Die Urne ist aus besonderem Naturmaterial und biologisch abbaubar.
Wo ist eine Waldbestattung in Magdeburg möglich?
Nahe Magdeburg gibt es zwei Möglichkeiten für eine Waldbestattung: Im Friedwald Schönebeck wenige Kilometer von Magdeburg entfernt und im Ruheforst Harbke im benachbarten Bördekreis.
Was kostet eine Waldbestattung?
Die Kosten für eine Waldbestattung nahe Magdeburg liegen bei 2.590 Euro. In diesem Preis der Bestattungs-Agentur Magdeburg sind alle Bestatterleistungen, die Einäscherung und sogar eine Trauerfeier enthalten. Damit zählt die Waldbestattung zu den Bestattungsarten mit den geringsten Kosten in Magdeburg und Umgebung.
Wie läuft eine Waldbestattung ab?
Im Trauergespräch mit den Hinterbliebenen werden alle wichtigen Details zur Beisetzung im Friedwald besprochen. Nach der Einäscherung im Krematorium wird die Urne vom Bestatter zum Friedwald überführt und dort beigesetzt. Zuvor ist eine Trauerfeier möglich, wenn von den Angehörigen gewünscht.
Wie lange dauert es bis zur Bestattung im Friedwald?
In der Regel vergehen zwischen der erstmaligen Überführung des Verstorbenen und der Waldbestattung 14 Tage.
Welche Unterlagen werden für eine Waldbestattung benötigt?
- Personalausweis des bestattungsflichtigen Hinterbliebenen
- Personalausweis oder wenn vorhanden der Reisepass des Verstorbenen
- Geburtsurkunde oder Familienbuch des Verstorbenen
- Versicherungskarte der Krankenkasse
- Ggf. Scheidungsurteil und Eheurkunde
- Ggf. Rentennummer zur Abmeldung oder Beantragung der Witwenrente
Waldbestattung in der Nähe von Magdeburg
Friedwald Schönebeck
Der FriedWald Schönebeck in Sachsen-Anhalt bietet seit dem 20. Juni 2014 naturverbundene Bestattungen auf 26 Hektar in Elbe-Nähe. Verstorbene werden in biologisch abbaubaren Urnen an den Wurzeln von Bäumen beigesetzt. Ein Andachtsplatz mit Holzkreuz und Bänken steht für Trauerfeiern bereit. Der FriedWald ist rund um die Uhr zugänglich, und Besucher können jederzeit der Verstorbenen gedenken. Nach der Kremation wird die Asche in einer Natururne im FriedWald beigesetzt.
Friedwald Schönebeck | |
---|---|
Lage und Umgebung | Schönebeck, Sachsen-Anhalt; Nahe der Elbe. |
Fläche | 26 Hektar. |
Eröffnung | 20. Juni 2014. |
Baum- bestand | Hainbuche, Ahorn, Ulme, Eiche, Linde, Rotbuche, Esche. |
Besonder-heiten | Elbarm und Nachtigallenstieg. |
Andachts- platz | Mit Holzkreuz und Bänken; Geeignet für Trauerfeiern im Freien. |
Bestattungs-art | Beisetzung in biologisch abbaubaren Urnen an den Wurzeln von Bäumen. |
Nutzungs-recht | Keine feste Verlängerung notwendig, da die Asche im Waldboden verbleibt. |
Grabpflege | Keine traditionelle Grabpflege notwendig; Natur übernimmt diese Aufgabe. |
Öffnungs-zeiten | Rund um die Uhr zugänglich; Keine festen Öffnungszeiten. |
Einäscherung | Asche wird nach der Einäscherung im Krematorium nach Schönebeck überführt und dort beigesetzt. |
Bestatter | Bestattungs-Agentur Magdeburg |
Ruheforst Harbke
Der Ruheforst in Harbke bietet eine besondere Umgebung für Waldbestattungen. Die Turmruine von 1851 verleiht dem Areal eine besondere Atmosphäre. Günstig gelegen zwischen Hannover und Magdeburg stellt der Ruheforst eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Friedhöfen dar. Es gibt verschiedene Beisetzungsmöglichkeiten, insbesondere Urnenbeisetzungen im Gemeinschaftsbiotop an jungen Bäumen, wo bis zu 12 Urnen beigesetzt werden können. Das Nutzungsrecht beträgt 15 Jahre, und die infrage kommenden Bäume sind mit roten Markierungen versehen.
Ruheforst Harbke | |
---|---|
Lage und Umgebung | Harbke, Sachsen-Anhalt; Im Lappwald, zwischen Braunschweig und Magdeburg, nahe Helmstedt; Grenzt an den historischen Harbker Schlosspark; Enthält einen Ruinenturm aus den Jahren 1851/52. |
Baum- bestand | Hainbuchen, Ahorne, Ulmen, Eichen, Linden, Rotbuchen, Eschen, Esskastanie, Eibe. |
Besonder-heiten | Künstliche Ruine von 1851/52, saniert 2019; Ausstellung über die Harbkesche wilde Baumzucht. |
Andachts- platz | Mit Holzkreuz und Sitzgelegenheiten; Geeignet für individuelle Zeremonien. |
Gemein- schafts- biotop | Einzelplätze; Gekennzeichnete Bäume mit Plaketten. |
Familien- biotop | Platz für bis zu 12 Urnen. |
Kosten | Abhängig von der Baumart und Wertstufe; 450-750 € für Einzelplätze, 3.500-5.000 € für Familienbiotope; Zusätzlich Beisetzungsgebühren. |
Vorbe-reitung | Auswahl der Grabstelle bereits zu Lebzeiten möglich; Überführung der Asche nach der Einäscherung. |
Durch-führung | Trauerfeier nach individuellen Wünschen; Urnenbeisetzung im Wald. |
Grabpflege | Keine traditionelle Grabpflege notwendig; Natur übernimmt diese Aufgabe. |
Öffnungs- zeiten | Rund um die Uhr zugänglich; Keine festen Öffnungszeiten. |
Führungen | Regelmäßige Termine für Interessierte. |
Bestatter | Bestattungs-Agentur Magdeburg ist Partner des Ruheforstes Harbke |
Bestatter aus Magdeburg - Bestattungs-Agentur
Die Bestattungs-Agentur Magdeburg, ein inhabergeführtes Bestattungsinstitut unter der Leitung von Mandy Köppe, bietet umfassende Bestattungsdienste mit transparenten Preisen. Seit der Gründung im Jahr 2021 unterstützt das Bestattungshaus Hinterbliebene mit Einfühlsamkeit und Professionalität in schweren Zeiten.
Waldbestattungen sind eine Alternative zu traditionellen Bestattungsformen. Vor allem die naturnahe Umgebung, in der diese Bestattungen stattfinden, sind oft ausschlaggebend. Die friedliche Atmosphäre eines Waldes kann den Trauerprozess für Angehörige erleichtern, weil die Schönheit und Ruhe des Waldes Trost bietet.
Bei Waldbestattungen werden biologisch abbaubare Urnen verwendet und es wird auf Grabsteine sowie intensive Grabpflege verzichtet. Der Kreislauf der Natur wird so nicht gestört. Die wegfallende Grabpflege entlastet die Angehörigen zusätzlich – nicht nur finanziell. In einem RuheForst oder FriedWald übernimmt die Natur diese Aufgabe, wodurch regelmäßige Pflege und damit verbundene Kosten entfallen. Das kann auch zu einer Kostenersparnis führen, da keine Ausgaben für Grabsteine, Särge oder Pflegearbeiten anfallen. Die Gebühren für eine Beisetzung im Wald sind oft niedriger als die auf den Friedhöfen in Magdeburg und Umgebung.
Auf eine Trauerfeier muss auch bei einer Waldbestattung nicht verzichtet werden. Im Gegenteil: Trauerfeiern im Friedwald bieten den Hinterbliebenen eine besondere Möglichkeit der Abschiednahme.
Unterschiede - Friedwald und Friedhof
Waldbestattung | Urnenbestattung Friedhof |
---|---|
Natürliche Waldumgebung | Traditioneller Friedhof mit gepflegten Wegen und Grabstätten |
Beisetzung im Wurzelbereich von Bäumen, keine Grabsteine | Einzel- oder Familiengrabstellen, oft mit Grabsteinen |
Biologisch abbaubare Urnen | Urnen aus verschiedenen Materialien möglich (z.B. Metall, Keramik) |
Keine traditionelle Grabpflege, die Natur übernimmt diese Aufgabe | Regelmäßige Pflege durch Angehörige oder Friedhofspersonal |
Günstigere Friedwald-Gebühren | Friedhofsgebühren |